Einführung
Nicht verwobene Stoffe, die auf thermisch gebundenen kontinuierlichen Bi-Komponenten-Filamenten basieren, repräsentieren eine fortschrittliche Klasse von technischen Textilien. Diese Materialien werden in verschiedenen Branchen häufig verwendet, einschließlich Filtration, Teppich, Automobile, Bau und Geotextilien aufgrund ihrer überlegenen Stärke, Gleichmäßigkeit und Bindungseffizienz.
Was sind Bi-Komponenten-Filamente?
Bi-Komponenten-Filamente sind Fasern aus zwei verschiedenen Polymeren, die normalerweise in Konfigurationen angeordnet sind, wie z.
Die Scheide-Kern-Struktur wird am häufigsten für thermisch gebundene Nontiere verwendet, wobei die Außenhülle einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Kern aufweist. Auf diese Weise können die Fasern thermisch gebunden werden, ohne die mechanische Festigkeit des Kerns zu beeinträchtigen.
Thermalbindungsprozess
In der thermisch gebundenen nicht gewohnten Produktion sind kontinuierliche Bi-Komponenten-Filamente:
Extrudiert und niedergelegt, um ein Netz zu bilden.
Kalender oder durch einen Hot-Air-Ofen geführt, in dem die niedrig melkte Hülle an Filamentkreuzpunkten schmilzt und verbindet.
Gekühlt und verfestigt, was zu einem stabilen, starken, nicht verwobenen Stoff führt.
Schlüsselmerkmale und Vorteile
Ausgezeichnete dimensionale Stabilität aufgrund der kontinuierlichen Filamentstruktur
Hohe Zugfestigkeit und Tränenwiderstand
Niedrige Stination und hohe Sauberkeit
Einheitliche Porengröße—Ideal für Filtration und Teppichunterstützung
Anpassbare Leistung durch Auswahl geeigneter Polymerpaare (z. B. PP/PET, PET/PA)
Anwendungen
Filtrationsmedien: Luft- und Flüssigfiltration aufgrund einer konsistenten Porenstruktur und -festigkeit.
Teppich: Teppich -Rücken, Auto Teppich, Teppichfliesen -Rücken
Geotextilien: Dachungsmembranen und Geotextilien profitieren von ihrer Haltbarkeit und Resistenz.
Abschluss
Nicht verwobene Stoffe aus thermisch gebundenen kontinuierlichen Bi-Komponenten-Filamenten kombinieren mechanische Leistung, ästhetische Anziehungskraft und Verarbeitungseffizienz. Mit wachsender Nachfrage nach hoher Leistung und nachhaltiger Materialien ist diese Technologie für moderne, nicht verwobene Anwendungen immer wichtiger.